Spezialglossar Millennials
Content-Snacker
Bezeichnung für junge Erwachsene, die etwa zwischen 1980 und Mitte der 1990er-Jahre geboren sind: die sogenannten Millennials. Der Begriff Content-Snacker bezieht sich auf die durch die fortschreitende Digitalisierung veränderte Gewohnheit dieser Altersgruppe, zu lesen und Inhalte (Content) aufzunehmen. Wie beim schnellen Snack zwischendurch konsumiert diese Generation auch Informationen vorwiegend in kleinen Häppchen.
ROPO-Effekt
ROPO ist das Kurzwort für „research online, purchase offline“ (online recherchieren, offline kaufen). Als ROPO-Effekt wird das Phänomen bezeichnet, dass Kaufentscheidungen für Non-Food-Produkte immer häufiger bereits bei der Recherche im Internet getroffen werden, das ausgewählte Produkt jedoch im stationären Handel erworben wird. Der Einzelhandel begegnet dieser Entwicklung, indem er die unterschiedlichen Absatzkanäle miteinander verzahnt. Siehe auch Multichannel-Retailing und Omnichannel-Handel.
Swing-Shopper
Wörtlich übersetzt Pendel- oder Schaukelkäufer. Gemeint sind Verbraucher, die, ohne eine besondere Vorliebe zu haben, online wie auch stationär einkaufen – also von einem Einkaufskanal zum anderen pendeln. Der typische Swing-Shopper ist zwischen 25 und 35 Jahre alt und gehört zu den sogenannten Millennials, der Generation, die zwischen 1980 und Mitte der 1990er-Jahre geboren wurde. Die frühen Vertreter dieser Altersgruppe sind somit gerade alt genug, um noch die analoge Welt kennengelernt zu haben, bevor das Internet Einzug in alle Haushalte hielt.